News
ETH Zurich will receive 10 million Swiss francs a year from the Jörg G. Bucherer-Foundation for the next ten years. The university will use the funds to establish a competence centre for Earth ...
Die ETH Zürich erhält von der Jörg G. Bucherer-Stiftung in den nächsten zehn Jahren jährlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit ...
A new model enables accurate predictions of the flow, height, and runout of alpine mass movements such as snow, ice, and rock avalanches. The 3D simulation tool has demonstrated its high level of ...
Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool ermöglicht deutlich präzisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement ...
For decades, proprietary bibliographic databases have shaped academic visibility – often at the expense of certain regions and disciplines. This has led to a distorted view of global scholarly ...
Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool ermöglicht deutlich präzisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement ...
Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool ermöglicht deutlich präzisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement ...
Die Lecture «Building Community Infrastructure for Collaborative Metadata Enrichment» von Prof. Juan Pablo Alperin findet am 10. September 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr an der ETH Zürich, in Raum LEE E ...
Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow Börte Emiroglu entwickelt ein neues ...
2 Sept. 2025 – Die ETH Zürich ist wissenschaftliche Partnerin des Sustainable Switzerland Forum 2025. Im Rahmen des Themenblocks zur Kreislaufwirtschaft wird Prof. Martin Wörner von der ETH Zürich die ...
Hohe Temperaturen und häufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsfähig ist. Doch, hält der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch ...
ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results